RatioCalc logo

Seitenverhältnis-Rechner

Kostenloser Seitenverhältnis-Rechner. Berechnen und konvertieren Sie Bild-/Videoabmessungen sofort. Unterstützt 16:9, 4:3, 1:1 Verhältnisse und benutzerdefinierte Größen für Webdesign und soziale Medien.

Pixel-Abmessungen

Verhältniswerte

Vorschau

16:9
Dezimal-Verhältnis: 1.778

Was ist unser Seitenverhältnis-Rechner?

Unser Seitenverhältnis-Rechner ist ein leistungsstarkes, kostenloses Tool, das Content-Erstellern, Designern, Entwicklern und allen, die mit visuellen Medien arbeiten, dabei hilft, Bild- und Videoabmessungen präzise zu berechnen und zu konvertieren. Ob Sie Fotos für soziale Medien verkleinern, Videoinhalte planen oder responsive Layouts entwerfen - dieser Rechner liefert sofortige, genaue Ergebnisse.

Hauptfunktionen:

  • Duale Berechnungsmodi: Berechnung nach Seitenverhältnis oder Pixelabmessungen
  • Gängige Verhältnis-Voreinstellungen: Schneller Zugriff auf Standardverhältnisse wie 16:9, 4:3, 1:1
  • Echtzeit-Vorschau: Visuelle Darstellung Ihrer gewählten Abmessungen
  • Dezimale Verhältnisanzeige: Sehen Sie exakte Dezimalwerte für präzise Berechnungen
  • Benutzerdefinierte Verhältnis-Unterstützung: Eingabe beliebiger benutzerdefinierter Abmessungen für spezielle Anforderungen
  • Sofortige Ergebnisse: Kein Warten - Berechnungen erfolgen während der Eingabe

Seitenverhältnis verstehen: Die Grundlage des visuellen Designs

Seitenverhältnis ist die proportionale Beziehung zwischen Breite und Höhe eines Bildes oder Videos, ausgedrückt als zwei durch einen Doppelpunkt getrennte Zahlen (z.B. 16:9). Dieses grundlegende Konzept bestimmt, wie Inhalte auf verschiedenen Geräten und Plattformen erscheinen.

Warum Seitenverhältnisse wichtig sind:

  1. Visuelle Konsistenz: Erhält die richtigen Proportionen beim Skalieren von Inhalten
  2. Plattform-Optimierung: Jede Social-Media-Plattform hat bevorzugte Verhältnisse
  3. Bildschirm-Kompatibilität: Stellt sicher, dass Inhalte auf verschiedenen Geräten korrekt angezeigt werden
  4. Professionelle Qualität: Richtige Verhältnisse verhindern Verzerrungen und Beschneidungsprobleme

Wie man Seitenverhältnisse liest:

  • 16:9 bedeutet 16 Einheiten breit für jede 9 Einheiten hoch
  • 4:3 bedeutet 4 Einheiten breit für jede 3 Einheiten hoch
  • 1:1 bedeutet gleiche Breite und Höhe (quadratisch)

Vollständiger Seitenverhältnis-Referenzleitfaden

Standard Video- und Display-Verhältnisse

SeitenverhältnisNameHäufige VerwendungBeispielauflösungDezimalwert
16:9BreitbildHD TV, YouTube, Monitore1920×10801.778
16:10Breitbild HDComputer-Monitore1920×12001.600
21:9Ultra-breit/CinematicFilme, Gaming-Monitore2560×10802.333
4:3Standard/VollbildAlte TVs, Präsentationen1024×7681.333
5:4Traditioneller MonitorÄltere Computerbildschirme1280×10241.250

Fotografie-Verhältnisse

SeitenverhältnisNameHäufige VerwendungDruckgrößeDezimalwert
3:235mm FilmDSLR-Kameras, Drucke4×6 Zoll1.500
4:3DigitalkameraKompaktkameras8×6 Zoll1.333
1:1QuadratischInstagram-Posts, Profilbilder8×8 Zoll1.000
5:7PorträtPorträtfotografie5×7 Zoll0.714
2:3PorträtVertikale Fotos4×6 Zoll0.667

Social Media optimierte Verhältnisse

PlattformInhaltstypEmpfohlenes VerhältnisOptimale Größe
YouTubeVideos16:91920×1080
YouTubeShorts9:161080×1920
InstagramFeed-Posts1:1 oder 4:51080×1080
InstagramStories/Reels9:161080×1920
TikTokVideos9:161080×1920
FacebookPosts16:9 oder 1:11200×630
TwitterBilder16:91200×675
LinkedInPosts1.91:11200×628

Wie Seitenverhältnis-Berechnungen funktionieren

Methode 1: Von Pixelabmessungen zum Verhältnis

Um das Seitenverhältnis aus Pixelabmessungen zu finden:

  1. Breite durch Höhe teilen: 1920 ÷ 1080 = 1.778
  2. Den Bruch vereinfachen: Größten gemeinsamen Teiler (GGT) finden
  3. Als Verhältnis ausdrücken: 1920:1080 vereinfacht sich zu 16:9

Beispielberechnung:

  • Original: 1920×1080 Pixel
  • GGT von 1920 und 1080 = 120
  • Vereinfacht: (1920÷120):(1080÷120) = 16:9

Methode 2: Vom Verhältnis zu Pixelabmessungen

Um Pixelabmessungen aus einem Verhältnis zu berechnen:

  1. Ihr Verhältnis wählen: z.B. 16:9
  2. Eine Dimension festlegen: z.B. Breite = 1920
  3. Die andere berechnen: Höhe = (1920 × 9) ÷ 16 = 1080

Formel:

  • Wenn Breite bekannt ist: Höhe = (Breite × Verhältnis_Höhe) ÷ Verhältnis_Breite
  • Wenn Höhe bekannt ist: Breite = (Höhe × Verhältnis_Breite) ÷ Verhältnis_Höhe

Methode 3: Skalierung bestehender Abmessungen

Um das Seitenverhältnis beim Skalieren beizubehalten:

  1. Aktuelles Verhältnis berechnen: Breite ÷ Höhe
  2. Auf neue Dimension anwenden: neue_Höhe = neue_Breite ÷ aktuelles_Verhältnis
  3. Auf ganze Zahlen runden für pixelgenaue Ergebnisse

Schritt-für-Schritt Rechner-Verwendung

Verwendung des Seitenverhältnis-Tabs:

  1. Pixelabmessungen eingeben in die Breiten- und Höhenfelder
  2. Das berechnete Verhältnis anzeigen in den deaktivierten Verhältnisfeldern
  3. Das Dezimalverhältnis sehen im Vorschaubereich
  4. Ihre Ergebnisse kopieren oder notieren

Verwendung des Pixelabmessungen-Tabs:

  1. Ein gängiges Verhältnis auswählen oder "Benutzerdefiniert" wählen
  2. Für benutzerdefinierte Verhältnisse: Ihre gewünschten Breiten- und Höhenverhältnisse eingeben
  3. Eine Dimension eingeben (Breite oder Höhe)
  4. Dem Rechner zusehen, wie er automatisch die andere Dimension berechnet
  5. Ihr Verhältnis visuell in der Vorschaubox betrachten

Profi-Tipps:

  • Mit gängigen Verhältnissen beginnen für Standardanwendungsfälle
  • Benutzerdefinierte Verhältnisse verwenden für spezielle Anforderungen
  • Den Dezimalwert überprüfen für präzise mathematische Berechnungen
  • Abmessungen auf gerade Zahlen runden für bessere Kompression

Häufig gestellte Fragen

F: Was ist der Unterschied zwischen 16:9 und 16:10?

A: 16:9 (1.778) ist breiter und häufiger für Videoinhalte verwendet, während 16:10 (1.600) etwas höher ist und oft für Computer-Monitore verwendet wird. Der Unterschied ist subtil, aber wichtig für die Bildschirmfläche.

F: Warum sehen meine Bilder auf verschiedenen Plattformen gestreckt aus?

A: Das passiert, wenn Plattformen Bilder automatisch beschneiden oder strecken, um sie an ihre bevorzugten Seitenverhältnisse anzupassen. Überprüfen Sie immer die Plattformanforderungen und passen Sie die Größe entsprechend vor dem Hochladen an.

F: Kann ich Dezimalverhältnisse wie 1.85:1 verwenden?

A: Ja! Unser Rechner verarbeitet Dezimaleingaben. Kino verwendet oft Verhältnisse wie 1.85:1 oder 2.39:1. Geben Sie einfach 1.85 für die Breite und 1 für die Höhe im benutzerdefinierten Modus ein.

F: Was ist das beste Seitenverhältnis zum Drucken?

A: Das hängt von Ihrer Druckgröße ab:

  • 4×6 Drucke: Verwenden Sie 3:2 Verhältnis
  • 5×7 Drucke: Verwenden Sie 5:7 Verhältnis
  • 8×10 Drucke: Verwenden Sie 4:5 Verhältnis
  • Quadratische Drucke: Verwenden Sie 1:1 Verhältnis

F: Wie vermeide ich schwarze Balken in Videos?

A: Passen Sie das Seitenverhältnis Ihres Videos an Ihr Anzeigegerät an:

  • TV/Monitor: Verwenden Sie 16:9
  • Mobil vertikal: Verwenden Sie 9:16
  • Kino: Verwenden Sie 21:9 oder 2.39:1

F: Was passiert, wenn ich das Seitenverhältnis nicht beibehalte?

A: Ihr Inhalt wird verzerrt erscheinen - entweder horizontal oder vertikal gestreckt. Dies erzeugt ein unprofessionelles Aussehen und kann Text unleserlich machen.

F: Kann ich zwischen verschiedenen Seitenverhältnissen konvertieren?

A: Ja, aber Sie müssen entweder:

  • Das Bild beschneiden (etwas Inhalt verlieren)
  • Polsterung hinzufügen (Letterboxing/Pillarboxing)
  • Strecken (verursacht Verzerrung - nicht empfohlen)

F: Was ist das vielseitigste Seitenverhältnis?

A: 16:9 ist das vielseitigste für digitale Inhalte, da es gut funktioniert für:

  • Computer-Monitore
  • TVs und Streaming
  • YouTube-Videos
  • Die meisten Social-Media-Plattformen
  • Präsentationen

F: Wie präzise müssen meine Berechnungen sein?

A: Für digitale Inhalte streben Sie ganze Pixelzahlen an. Für Drucke können Sie flexibler mit Dezimalwerten sein, aber überprüfen Sie immer die Anforderungen Ihres Druckers.

Erweiterte Tipps für Content-Ersteller

Videoproduktion:

  • In 16:9 aufnehmen für maximale Kompatibilität
  • Für mehrere Verhältnisse planen, indem wichtige Inhalte in der Mitte gehalten werden
  • Sichere Zonen verwenden, um sicherzustellen, dass kritische Elemente nicht beschnitten werden

Fotografie:

  • Breiter aufnehmen als Ihr Zielverhältnis, um Flexibilität beim Beschneiden zu ermöglichen
  • Die endgültige Verwendung berücksichtigen vor der Wahl Ihres Seitenverhältnisses
  • Auf Zielgeräten testen vor der Finalisierung der Abmessungen

Webdesign:

  • Responsive Verhältnisse verwenden, die sich an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen
  • Für Mobilgeräte optimieren mit vertikal-freundlichen Verhältnissen
  • Geräteübergreifend testen, um konsistentes Aussehen sicherzustellen

Referenzen und Quellen

Dieser Leitfaden wurde unter Verwendung von Informationen und bewährten Praktiken aus den folgenden autoritativen Quellen zusammengestellt:

  1. Wikipedia - Seitenverhältnis (Bild) - Technische Grundlage und historischer Kontext von Seitenverhältnissen in der digitalen Bildgebung und Anzeigetechnologie.

  2. Wistia - Was ist Seitenverhältnis? - Umfassender Videoproduktionsleitfaden zu gängigen Seitenverhältnissen, Social-Media-Spezifikationen und technischen Details für Video-Ersteller.

  3. Squarespace - Seitenverhältnisse verstehen - Plattformspezifische Anleitung zu Seitenverhältnissen für Webdesign und Content-Management.

Zusätzliche technische Spezifikationen und Berechnungen wurden aus Industriestandards abgeleitet, einschließlich SMPTE, ITU-R und wichtiger Plattformdokumentation von YouTube, Instagram, Facebook und anderen Social-Media-Diensten.


Zuletzt aktualisiert: 28. Mai 2025. Dieser Leitfaden spiegelt aktuelle Industriestandards und Plattformanforderungen wider, die sich im Laufe der Zeit ändern können.